Zum Inhalt springen

Start in die Segel-Bundesliga 2025

Am Wochenende startet die Segel-Bundesliga in ihre 13. Saison. Die ersten drei Spieltage finden im Mai und Anfang Juni auf der Kieler Förde statt, nach der Sommerpause werden die drei weiteren auf dem Wannsee ausgetragen. Welcher Verein dieses Jahr die Meisterschale erhält, entscheidet sich am letzten Spieltag vom 30. Oktober bis 1. November 2025.


Mit Go4Speed erfolgreich auf der MaiOR

Mit einem Doppelschlag sind die Seeseglerinnen und Seesegler in die Saison 2025 gestartet. Nach zwei intensiven Tagen praktischen Trainings im Rahmen des Go4Speed-Seminars – organisiert von der Regattavereinigung Seesegeln (RVS) und dem Deutschen Segler-Verband (DSV) –kam es bei den MaiOR-Wettfahrten zum ersten großen Kräftemessen nach der Winterpause.


Seewetterbericht vom 06.05.25 (gekürzt)

Seewetterbericht für Nord- und Ostsee herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg 06.05.2025, 06 UTC: Bis Mittwoch früh ist in folgenden Vorhersagegebieten mit Starkwind zu rechnen: Deutsche Bucht Fischer Utsira Zentrale Ostsee Nördliche Ostsee Wetterlage: Ein Zentraltief 988 über Nordrussland zieht unter Abschwächung wenig nordostwärts. Ein weiteres Tief 1003 über Südwestfinnland zieht unter Abschwächung nach Nordwestrussland. Eine zugehörige… weiterlesen


Torsten Fildebrandt verteidigt Meistertitel der IOM-Klasse

Erst Gewitter, dann drehende Winde und an Tag drei schließlich gute Bedingungen mit vier, in Böen bis fünf Beaufort: Die Internationale Deutsche Meisterschaft der RC-Segelnden in der Klasse IOM auf dem Dümmer See in Niedersachsen endete mit einem klaren Sieg für Torsten Fildebrandt von der Vereinigung der Modellyachtsegler (VdMYS). Nach zwölf Läufen standen neben ihm… weiterlesen


Pınar Coşkuner Genç zur EUROSAF-Präsidentin gewählt

Bei der Jahrestagung des europäischen Segelverbands EUROSAF am Neusiedler See in Österreich wurde Pınar Coşkuner Genç aus der Türkei einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Josep Platz an, der in den Vorstand des Weltseglerverbandes World Sailing gewählt wurde.

Kategorie: DSV


Moritz Klingenberg wird neuer Bundesstützpunkt-Leiter Segeln

Morizt Klingenberg steht auf einem Motorboot und schaut lächelnd in die Kamera

Moritz Klingenberg übernimmt ab sofort die Leitung des Bundesstützpunkts Segeln des Deutschen Segler-Verbands (DSV) in Kiel-Schilksee. Der 33-Jährige tritt die Nachfolge von Hendrik Ismar an, der Ende Februar überraschend im Alter von nur 49 Jahren verstorben ist. Klingenberg war bereits als Bundesstützpunkttrainer für die ILCA 6-Juniorinnen und den Segler-Nachwuchs am Sportinternat des Olympiastützpunkts Hamburg/Schleswig-Holstein tätig.… weiterlesen


Segelwetter-Podcast für die Saison 2025

Sebastian Wache von der WetterWelt GmbH produziert auch in dieser Saison wieder den DSV-Wochenend-Segelwetterpodcast. Von April bis Oktober steht der wöchentliche Service donnerstags ab 12Uhr exklusiv für registrierte Fahrtenseglerinnen und -segler bereit. Im Kurzinterview spricht der Diplom-Meteorologe über seine Begeisterung fürs Wetter, erklärt, was moderne Wetter-Apps leisten können und wagt einen ersten Ausblick auf den… weiterlesen


Rettungsmittel auf Charteryachten

Satellitenmessenger von Garmin

Wer eine Yacht chartert, muss sich auf die Notrufmöglichkeiten verlassen, die auf der gemieteten Yacht zur Verfügung stehen. Doch reichen diese tatsächlich aus, um in Notsituationen Hilfe anzufordern? Oder sollte man zusätzlich selbst vorsorgen? Wir stellen die Möglichkeiten und Grenzen alternativer Lösungen vor – von der Smartphone-App über Satellitentelefone bis zu EPIRB und PLB. Unser… weiterlesen


Scorer-Schulung parallel zu Go4Speed

Screenshot der Bildschirmdarstellung einer Regattaflotte und der einzelnen Kurse vor der Ilse of Wight

Am 1. Mai 2025 bietet der Deutsche Segler-Verband parallel zum Go4Speed-Praxistraining in Schilksee eine kostenfreie ORC-Scorer-Schulung an. Die Schulung richtet sich an Wettfahrtoffizielle, Vereinsvertreter, Navigatorinnen und Navigatoren. Ziel ist es, das Verständnis für die faire Berechnung verschiedener ORC-Yachten unter Rennbedingungen zu stärken.