Am Samstag, den 16.9.23, dem Coastal Cleanup Day, befreien Menschen weltweit wieder gemeinsam Küsten und Gewässer von Müll. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Sammelaktionen, die sich über tatkräftige Unterstützung freuen. Wer sich am Samstag alleine, mit der Familie oder mit Freunden an einer Sammelaktion beteiligen möchte, findet hier eine Übersicht aller beim NABU registrierten… Weiterlesen »
Kategorie: Umwelt/Recht
Protest gegen den Nationalpark Ostsee: Sternfahrt in die Geltinger Bucht am 26. August
Alle Wassersporttreibenden auf der Flensburger Förde haben am kommenden Samstag die Gelegenheit, gemeinsam gegen den geplanten „Nationalpark Ostsee“ zu protestieren. Die Initiative Freie Ostsee Schleswig-Holstein lädt zusammen mit dem Touristikverein Ferienland Ostsee zur Sternfahrt in die bzw. an die Geltinger Bucht ein.
Offener Brief an das Ministerium zum geplanten Nationalpark Ostsee
Mit einem offenen Brief an Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt fordern der DSV und andere Wassersportverbände und -institutionen erneut, von der Idee eines Nationalparks Ostsee Abstand zu nehmen. Wie bekannt arbeitet das Umweltministerium des nördlichsten Bundeslandes an Planungen für einen Nationalpark mit dem Ziel, den ökologischen Zustand der Ostsee zu verbessern.
Orca-Attacken: Meiden Sie die Gebiete
Seit mehreren Monaten häufen sich die Meldungen von heftigen Attacken durch Orca-Gruppen auf große und kleine Segelyachten vor der Atlantikküste von Frankreich, Spanien, Portugal und Marokko.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis erstmals für den Sport ausgeschrieben
In sechs Kategorien können sich Akteur*innen, Verbände und Vereine, Medien und Einzelpersonen aus der Welt des Sports für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bewerben.
DSV prüft Klage gegen Nordsee-Befahrensverordnung
Kurzfristig und überraschend ist Ende April die Nordsee-Befahrensverordnung in Kraft getreten. Der DSV sieht deutliche inhaltliche Mängel in der Verordnung und prüft, ob eine Klage aussichtsreich sein könnte.
DSV wehrt sich gegen Pläne für den Nationalpark Ostsee
Um den ökologischen Zustand der Ostsee zu verbessern, will das Schleswig-holsteinische Umweltministerium einen „Nationalpark Ostsee“ einrichten. Gemeinsam mit anderen Interessenvertretern will der DSV dieses Vorhaben abwenden – denn der ökologische Nutzen der Nationalpark-Pläne ist zweifelhaft und dürfte unverhältnismäßige Einschränkungen des Wassersports und Wassertourismus nach sich ziehen.
Kleinschifferzeugnis und Änderungen weiterer binnenschifffahrtsrechtlicher Vorschriften
Heute ist die „Erste Verordnung zur Änderung rheinschifffahrtsrechtlicher Vorschriften und weiterer Vorschriften des Binnenschifffahrtsrechts“ in Kraft getreten und damit einhergehend wurden die angekündigten Änderungen der Sportbootführerscheinverordnung vollzogen und das Kleinschifferzeugnis modifiziert.
Sachsen: Wende im Foilverbot
Interessenvertreter und sächsische Landesregierung haben sich geeinigt: Das Foilen wird im Rahmen eines Modellprojektes für die Wassersportsaison 2023 erlaubt. Verläuft der Versuch erfolgreich, soll die sächsische Schifffahrtsordnung 2024 entsprechend angepasst werden. „Dieser neue Status ist zehnmal besser als vorher“, sagt der Vorsitzende des sächsischen Seglerverbands Reinhard Bläser. „Mit Ausnahme von vier Seen ist das Foilen… Weiterlesen »
Kleinschifferzeugnis nicht erforderlich und unverhältnismäßig
Für alle Beteiligten überraschend und ohne Anhörung der Betroffenen wurde mit einer Regelung in der Binnenschiffspersonalverordnung bereits 2022 das sogenannte Kleinschifferzeugnis eingeführt. Das Kleinschifferzeugnis ist nach dieser Regelung für alle vorgeschrieben, die auf den Bundeswasserstraßen (Zone 1-4) ein Sportboot gewerblich, beispielsweise für Ausbildungszwecke, führen. Der DSV hält diese Regelung für nicht erforderlich und unverhältnismäßig, und… Weiterlesen »