Kurzfristig und überraschend ist Ende April die Nordsee-Befahrensverordnung in Kraft getreten. Der DSV sieht deutliche inhaltliche Mängel in der Verordnung und prüft, ob eine Klage aussichtsreich sein könnte.
Kategorie: Umwelt/Recht
DSV wehrt sich gegen Pläne für den Nationalpark Ostsee
Um den ökologischen Zustand der Ostsee zu verbessern, will das Schleswig-holsteinische Umweltministerium einen „Nationalpark Ostsee“ einrichten. Gemeinsam mit anderen Interessenvertretern will der DSV dieses Vorhaben abwenden – denn der ökologische Nutzen der Nationalpark-Pläne ist zweifelhaft und dürfte unverhältnismäßige Einschränkungen des Wassersports und Wassertourismus nach sich ziehen.
Kleinschifferzeugnis und Änderungen weiterer binnenschifffahrtsrechtlicher Vorschriften
Heute ist die „Erste Verordnung zur Änderung rheinschifffahrtsrechtlicher Vorschriften und weiterer Vorschriften des Binnenschifffahrtsrechts“ in Kraft getreten und damit einhergehend wurden die angekündigten Änderungen der Sportbootführerscheinverordnung vollzogen und das Kleinschifferzeugnis modifiziert.
Sachsen: Wende im Foilverbot
Interessenvertreter und sächsische Landesregierung haben sich geeinigt: Das Foilen wird im Rahmen eines Modellprojektes für die Wassersportsaison 2023 erlaubt. Verläuft der Versuch erfolgreich, soll die sächsische Schifffahrtsordnung 2024 entsprechend angepasst werden. „Dieser neue Status ist zehnmal besser als vorher“, sagt der Vorsitzende des sächsischen Seglerverbands Reinhard Bläser. „Mit Ausnahme von vier Seen ist das Foilen… Weiterlesen »
Kleinschifferzeugnis nicht erforderlich und unverhältnismäßig
Für alle Beteiligten überraschend und ohne Anhörung der Betroffenen wurde mit einer Regelung in der Binnenschiffspersonalverordnung bereits 2022 das sogenannte Kleinschifferzeugnis eingeführt. Das Kleinschifferzeugnis ist nach dieser Regelung für alle vorgeschrieben, die auf den Bundeswasserstraßen (Zone 1-4) ein Sportboot gewerblich, beispielsweise für Ausbildungszwecke, führen. Der DSV hält diese Regelung für nicht erforderlich und unverhältnismäßig, und… Weiterlesen »
Aktionsplan natürlicher Klimaschutz: DSV bittet um frühzeitige Beteiligung der Wassersportverbände
Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf eines Aktionsplans zum natürlichen Klimaschutz vorgestellt und die Öffentlichkeit zur Stellungnahme aufgerufen. In dem 70-seitigen Dokument werden Maßnahmen vorgestellt, um regionale Ökosysteme zu erhalten und ihre positiven Effekte auf das Klima zu nutzen.
Greenboats aus Bremen gewinnt World Sailing-Nachhaltigkeitspreis
Bei den World Sailing-Awards 2022 hat das Unternehmen Greenboats den mit 10.000 US-Dollar dotierten 11th Hour Racing Sustainability Award gewonnen. Die Jury würdigte mit ihrem Votum die Pionierleistung der Bremer Firma für eine nachhaltigere Yachtindustrie.
Gesamtkonzept Elbe: Wassersportverbände werden in den Informationsfluss eingebunden
Mit Petra Bertram vom Ruderverband Sachsen-Anhalt und Stefan Lachenmayer vom DOSB-Forum Wassersport sind zwei Vertreter für die Wassersportverbände in das „Bund-Länder-Gremium“ zum Gesamtkonzept Elbe (GKE) berufen worden. Ein erster Etappensieg ist mit dieser Berufung erreicht: Die Wassersportverbände sind nun in den direkten Informationsfluss zur Zukunft der Elbe integriert.
„Dolly Ropes“ im Wattenmeer verbieten – jetzt Petition unterzeichnen!
Plastikfasern können Seglerinnen und Seglern den Törn vermiesen – das weiß jeder, der schon einmal ein Stück Fischernetz im Ruder oder Antrieb hatte. Für Meeresvögel können die Kunststofffäden aus Fischernetzen sogar tödlich sein.
SPORTOUT: Sportangebote im Freien können von der EU gefördert werden – Start im Januar 2023
Sportvereine können sich beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ab sofort als Pilotprojekte im Rahmen des EU-geförderten SPORTOUT-Projektes bewerben. Pro Pilotprojekt ist eine finanzielle Förderung in Höhe von 10.000 bis zu 50.000 Euro möglich.