Olympisches Segeln
Das Segeln ist seit 1900 im Programm der olympischen Sportarten vertreten.
Olympische Spiele rücken die dort vertretenen Sportarten stets auch in den Blickpunkt einer breiten, weit über das Fachpublikum hinausgehenden, Öffentlichkeit. Sie sind somit ein wichtiger Faktor für das Image und die Akzeptanz einer Sportart, wovon letztlich auch die Mehrheit der Breiten- und Freizeitsportler profitiert.
Im Hochleistungssport ist die Teilnahme an den olympischen Spielen das Ziel eines langfristig angelegten und geplanten Trainings. Für die teilnehmenden Spitzensportler stellen die olympischen Spiele einen besonderen Höhepunkt ihrer Karriere dar.
News
Zur Seite des German Sailing Teams gelangen Sie hier.
Organisation
Der DSV verantwortet die sportfachliche Steuerung und Führung olympischer Angelegenheiten im deutschen Segelsport. Das Training der olympischen Bootsklassen erfolgt am Bundesstützpunkt (BSP) Kiel in Schilksee sowie an den Bundesstützpunkten-Nachwuchs (BSP-N) Warnemünde, Friedrichshafen und Berlin.
Auch die Auswahl und Betreuung der A- bis C-Kader-Segler bis hin zum D/C-Nachwuchskader in Zusammenarbeit mit den Landes-Seglerverbänden obliegt der Verantwortung des DSV.
Eine große Verantwortung ist die Steuerung der staatlichen Förderung des Spitzensports durch BMI-Mittel sowie der damit verknüpften aufzubringenden Eigenleistung des Verbandes aus Mitgliedsbeiträgen der DSV-Vereine. Hinzu kommt die Unterstützung der Spitzensportler durch die Olympiastützpunkte, die Stiftung Deutsche Sporthilfe und die Sportfördergruppe der Bundeswehr.
Olympische Segeldisziplinen
In Abstimmung zwischen dem Weltsegelverband (World Sailing) und dem Internationalen Olympischen Committee werden die Disziplinen der kommenden Olympiade im Segeln festgelegt. Für diese Disziplinen bestimmt World Sailing dann das jeweilige Boot (Klasse), mit dem die olympischen Regatten ausgetragen werden. Folgenden Disziplinen stehen für die Olympischen Spiele 2020 im Programm:
- Men´s Board – RS:X Herren
- Women´s Board – RS:X Damen
- Men´s One Dinghy – Laser
- Women´s One Person Dinghy – Laser Radial
- Men´s 2nd One Person Dinghy – Finn
- Men´s Skiff – 49er
- Women´s Skiff – 49erFX
- Men´s Two Person Dinghy – 470er Herren
- Women´s Two Person Dinghy – 470er Damen
- Mixed Two Person Multihull – Nacra 17
Strukturplan
Qualifikationskriterien
Durch die Verschiebung der Olympischen Spiele 2020 aufgrund des Corona-Virus verändert sich auch die Qualifikation. Die bisher gesegelten Regatten behalten ihre Gültigkeit für die nationale Qualifikation. Für verschobene und abgesagte Qualifikationsregatten hat der DSV Alternativevents festgelegt. Eine Übersicht über den Stand der Qualifikation finden Sie auf der Seite des German Sailing Teams.
Update 20.08.2020: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie und der Einstufung durch das Auswärtige Amt weiterer Regionen als Hochrisiko-Gebiete, hat der Olympia-Segelausschuss des DSV kurzfristig beraten, um auf die veränderten Bedingungen in Bezug auf die nationale Olympia-Qualifikation zu reagieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kader
Nachfolgend finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Kader:
LA-L-Kriterien
Übersicht Internationale Wettkampfleistungen für Olympia-, Perspektiv- und Nachwuchskader
- Wettkampfleistung für olympische Kader (Juli 2020)
- Wettkampfleistung für vorolympische Kader (U18) (28.03.2019)
- DSV Kaderstufen und Ziele (Juli 2017)