Olympisches Segeln und Surfen
Olympisches Segeln ist seit 1900 im Programm der Spiele: Bei den zweiten Olympischen Spielen der Neuzeit in Paris segelten erstmals Teams um Medaillen. 2021 gewann das German Sailing Team bei den Olympischen Spielen in Japan drei Medaillen.
Segeldisziplinen und Bootsklassen haben sich in den vergangenen 120 Jahren stark gewandelt. So traten bei den Olympischen Segelwettbewerben 2021 in Tokyo Männern und Frauen in insgesamt zehn Disziplinen an. Die olympischen Bootsklassen reichen dabei vom foilenden Nacra 17-Katamaran für Mixed-Teams über das iQFOil-Surfboard bis hin zu den Einhandjollen ILCA 6 bzw. ILCA 7.
Olympisches Segeln: Downloads
Nachfolgend finden Sie aktuelle Informationen und Downloads zum Thema Kader.
Download: Qualifikation Allianz Sailing World Championships 2023 Den Haag
Download: Qualifikationsmodus Testevent 2023 Marseille
Download: Qualifikationsmodus zu den Olympischen Spielen 2024
Download: Qualifikationsmodus für die World Sailing Youth World Championships 2023
Download: Sportartspezifische Kriterien zur LA-L-Rahmenkonzeption
Download: DSV Kaderstufen und Ziele
Download: Wettkampfleistungen für olympische Kader 2023
Download: Wettkampfleistungen für Nachwuchskader U18 (vorolympische Klassen) 2023
Download: Anpassung der Kaderkriterien ILCA 4 und 29er für 2023
Download: Aufnahmeprocedere Sportinternat Kiel
Mehr Informationen zum Sportinternat Kiel findet ihr hier
Download: Aufnahmeprocedere-TG an den BSP Berlin, Friedrichshafen und Warnemünde
Download: Bewerbung zur Aufnahme in eine Trainingsgruppe am BSP-Kiel
Download: Übersicht IDJoM 2023
Windsurfen seit 1984 olympisch
1984 nahmen erstmals männliche Windsurfer an den Olympischen Spielen teil, seit 1992 surfen auch Frauen um Edelmetall. Ab 2024 wird olympisch gefoilt.
Ab 2024 wird olympisch gekitet
2024 wird mit dem Kitesurfen eine weitere Trendsportart olympisch: Frauen und Männer segeln auf dem foilenden Kiteboard um die Medaillen.
Olympisches Segeln: Organisation
Der DSV ist für die sportfachliche Steuerung und Führung olympischer Angelegenheiten im deutschen Segelsport verantwortlich. Das Training der olympischen Bootsklassen findet am Bundesstützpunkt (BSP) Kiel in Schilksee sowie an den Bundesstützpunkten mit Schwerpunktsetzung Nachwuchs (BSP-N) Warnemünde, Friedrichshafen und Berlin statt.
Auch die Auswahl und Betreuung der Seglerinnen und Segler im Olympiakader, Perspektivkader, dem Nachwuchskader und der Jugend-Nationalmannschaft in Zusammenarbeit mit den Landes-Seglerverbänden liegt in der Verantwortung des DSV.
Eine große Verantwortung ist die Steuerung der staatlichen Spitzensportförderung durch das Bundesministerium des Innern (BMI) sowie der Eigenleistung des Verbandes aus Mitgliedsbeiträgen der DSV-Vereine. Hinzu kommt die Unterstützung der Spitzensportler durch die Olympiastützpunkte, die Stiftung Deutsche Sporthilfe und die Sportfördergruppe der Bundeswehr.
Olympisches Segeln: Segeldisziplinen
In Abstimmung zwischen dem Weltsegelverband World Sailing und dem Internationalen Olympischen Committee werden die Disziplinen der kommenden Olympiade im Segeln festgelegt. Für diese Disziplinen bestimmt World Sailing dann das jeweilige Boot (Klasse), mit dem die olympischen Regatten ausgetragen werden. Folgende Disziplinen stehen für die Olympischen Spiele 2024 im Programm:
- Men´s Board – iQFOiL
- Women´s Board – iQFOiL
- Men´s Kiteboard – Formula Kite
- Womens`s Kiteboard – Formula Kite
- Men´s One Person Dinghy – ILCA 7
- Women´s One Person Dinghy – ILCA 6
- Men´s Skiff – 49er
- Women´s Skiff – 49erFX
- Mixed Two Person Dinghy – 470er
- Mixed Two Person Multihull – Nacra 17
Strukturplan
Der Strukturplan 2021 – 2028 des Deutschen Segler-Verbands beschreibt die Strukturen des Leistungssports in Hinblick auf die Olympischen Spiele in Paris 2024 und Los Angeles 2028. Er benennt die erforderlichen Rahmenbedingungen, die für das erfolgreiche Abschneiden der deutschen Seglerinnen und Segler erforderlich sind.
Download: DSV Strukturplan 2021-2028