Ab 2024 ist die iQFOiL-Klasse für Frauen und Männer das offizielle Windsurf-Material bei den Olympischen Spielen. Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 20 Jahren sowie Sport- oder Jugendwartinnen und Trainerinnen aus DSV-Vereinen die Möglichkeit zu geben, diese neue Klasse kennenzulernen, bietet der Deutscher Segler-Verband am Bundesstützpunkt in Kiel-Schilksee exklusive Trainings an.
Kategorie: Ausbildung
Anpassung der Fragen- und Antwortkataloge für den Sportbootführerschein
Die Fragen- und Antwortkataloge für den amtlichen Sportbootführerschein ändern sich zum 01. August 2023: Acht Fragen und Antworten für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen werden angepasst, für den Bereich Seeschifffahrtsstraßen sind 20 Änderungen formuliert worden.
Kleinschifferzeugnis und Änderungen weiterer binnenschifffahrtsrechtlicher Vorschriften
Heute ist die „Erste Verordnung zur Änderung rheinschifffahrtsrechtlicher Vorschriften und weiterer Vorschriften des Binnenschifffahrtsrechts“ in Kraft getreten und damit einhergehend wurden die angekündigten Änderungen der Sportbootführerscheinverordnung vollzogen und das Kleinschifferzeugnis modifiziert.
Pünktlich zum Saison-Start: Neue DSV-zertifizierte Segellehrerinnen und Segellehrer
20 Frauen und Männer haben in Glücksburg an der Ostsee erfolgreich die Prüfung zur DSV-zertifizierten Segellehrerin beziehungsweise zum Segellehrer absolviert. Geprüft wurden die Lizenzen A und B. Fast eine Woche verbrachten die Anwärterinnen und Anwärter für die A-Lizenz gemeinsam mit den Ausbilderinnen, Ausbildern, Prüferinnen und Prüfern des DSV in Glücksburg. Diese Lizenz bestätigt die Befähigung… Weiterlesen »
Kleinschifferzeugnis nicht erforderlich und unverhältnismäßig
Für alle Beteiligten überraschend und ohne Anhörung der Betroffenen wurde mit einer Regelung in der Binnenschiffspersonalverordnung bereits 2022 das sogenannte Kleinschifferzeugnis eingeführt. Das Kleinschifferzeugnis ist nach dieser Regelung für alle vorgeschrieben, die auf den Bundeswasserstraßen (Zone 1-4) ein Sportboot gewerblich, beispielsweise für Ausbildungszwecke, führen. Der DSV hält diese Regelung für nicht erforderlich und unverhältnismäßig, und… Weiterlesen »
SPORTOUT: Sportangebote im Freien können von der EU gefördert werden – Start im Januar 2023
Sportvereine können sich beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ab sofort als Pilotprojekte im Rahmen des EU-geförderten SPORTOUT-Projektes bewerben. Pro Pilotprojekt ist eine finanzielle Förderung in Höhe von 10.000 bis zu 50.000 Euro möglich.
Elbe: Regelung für Schleppverbände soll gelockert werden – Erleichterung für Segelvereine
Die gesetzlich geregelte Begrenzung von Schleppverbänden auf zwei, maximal drei Boote hat Segelvereinen auf der Elbe beim Training und der Ausrichtung von Regatten immer wieder vor Probleme gestellt. Der DSV hat nun beim zuständigen Ministerium für Digitales und Verkehr eine Überarbeitung dieser Verordnung erwirkt.
DSV-Akademie: Unsere Seminar-Empfehlungen im März
Nach der coronabedingten Pause sind in der DSV-Akademie wieder mehr Präsenzseminare möglich. Einige spannende Angebote aus den Bereichen Sicherheit, Inklusion und Navigation möchten wir Ihnen vorstellen.
DSV-Akademie: Unsere Empfehlungen für das Frühjahr
Nutzen Sie die Zeit bis zum Saisonstart und frischen Sie Ihr Wissen auf. Wir stellen Ihnen eine Auswahl aus dem umfangreichen Angebot der DSV-Akademie vor. Detaillierte Informationen zu den Seminaren, weitere Veranstaltungen und das Buchungsportal finden Sie unter www.dsv.org/akademie.
Der SV Vorwärts Gronau 09 ist Verein des Jahres 2021
Die Seglerjugend der Wassersportabteilung des SV Vorwärts Gronau 09 freute sich auf der Berliner Messe Boot & Fun über die Auszeichnung Verein des Jahres des Deutschen Segler-Verbands und der Segler-Zeitung für ihre gute Jugendarbeit. Die Sieger erhielten 2.500 Euro Preisgeld vom Deutschen Segler-Verband für weitere Projekte im Nachwuchsbereich. DSV-Präsidentin Mona Küppers, der Objektleiter der Boot… Weiterlesen »