Starkwindwarnung des DWD

Seewetterbericht fuer Nord- und Ostsee herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg 17.09.2025, 06 UTC: Bis Donnerstag früh ist in folgenden Vorhersagegebieten mit Starkwind zu rechnen: Deutsche Bucht Südwestliche Nordsee Ijsselmeer Fischer Dogger Forties Utsira Skagerrak Kattegat Belte und Sund Westliche Ostsee Südliche Ostsee Südöstliche Ostsee Zentrale Ostsee Nördliche Ostsee Rigaischer Meerbusen Engl. Kanal Westteil Engl. Kanal Ostteil… weiterlesen



Griechenland: Lefkas-Brücke durch Fähre ersetzt

Die seit dem 14. Juli 2025 permanent geschlossene Schiffsbrücke beim Hauptort Lefkas ist durch eine Fähre ersetzt worden. Dadurch ist das „Nadelöhr“ für die Schifffahrt in den Ionischen Inseln wieder passierbar. Ob und wann die Schwimmbrücke ersetzt bzw. repariert sein wird, ist zur Zeit nicht bekannt.


Schnuppersegeln beim Hamburger Yachtfestival

Ein Junge interessiert sich für den Messestand des Deutschen Segler Verbandes

Am kommenden Wochenende findet wieder das Hamburger Yachthafenfestival in Wedel statt. Gemeinsam mit dem Hamburger Segel-Verband, dem Seglerverband Schleswig-Holstein sowie zahlreichen Elbvereinen organisieren wir wieder die beliebten „Tage des Segelns“.


Starkwindwarnung des DWD für die Deutsche Bucht

Seewetterbericht fuer Nord- und Ostsee herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg 29.08.2025, 06 UTC: Bis Samstag früh ist in folgenden Vorhersagegebieten mit Starkwind zu rechnen: Deutsche Bucht Zentrale Ostsee Nördliche Ostsee Engl. Kanal Westteil Engl. Kanal Ostteil Wetterlage: Eine Hochdruckbrücke zwischen einem Hoch 1023 über Südwestrussland und einem Hoch 1013 über der Norwegischen See wandert nordostwärts. Der… weiterlesen


Starkwindwarnung des DWD bis Sonntag früh

Seewetterbericht fuer Nord- und Ostsee herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg 23.08.2025, 06 UTC: Bis Sonntag früh ist in folgenden Vorhersagegebieten mit Starkwind zu rechnen: Deutsche Bucht Fischer Forties Utsira Westliche Ostsee Wetterlage: Ein Tief 993 bei der Bäreninsel zieht unter Abschwächung in Richtung Lofoten. Über Finnland bildet sich ein neues Zentraltief 999. Ein Randtief 1002 zwischen… weiterlesen



Baustelle Fehmarnbelt-Tunnel: Unbedingt Sperrgebieten ausweichen

EIne Arbeitsplattform für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels wird von mehreren Spezialfahrzeugen bewegt.

Zwischen Fehmarn und Lolland sind zwei temporäre Sperrgebiete für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels eingerichtet worden. Segel- und Motorbootcrews, Windsurfer*innen und Kiter*innen müssen diese Bereiche in sicherem Abstand umfahren – auch im Interesse der eigenen Sicherheit. Gekennzeichnet sind die Sperrgebiete durch gelbe AIS-Tonnen. Die Projektgesellschaft Femern A/S warnt ausdrücklich vor dem Befahren der Sperrgebiete: „Es dient… weiterlesen


Griechenland: Lefkas-Brücke wieder auf unbestimmte Zeit geschlossen

Ein Nadelöhr für die Schifffahrt in den Ionischen Inseln ist aktuell nicht nutzbar. Wegen eines technischen Defekts ist die Schiffsbrücke beim Hauptort Lefkas auf der gleichnamigen Insel seit dem 14. Juli 2025 permanent geschlossen. Sie öffnet erst wieder, wenn nach erfolgter Reparatur alle behördlich vorgeschriebenen Zertifikate vorliegen. Das teilte die griechische Küstenwache, Hafenbehörde von Lefkas,… weiterlesen


Wenn das GPS auf einmal nichts mehr anzeigt

Eine Seekarte mit einem Kompass auf einer Yacht im Hintergrund das Heck einer dunkelblauen Yacht

GPS, Kartenplotter, elektronische Seekarte auf dem Handy – viele Segelnde nutzen die Vorteile der elektronischen Navigation, lassen sich Routen vorgeben, freuen sich über die exakten Angaben von Position, Geschwindigkeit und ETA. Was aber, wenn das GPS ausfällt oder gestört wird? Insbesondere aus dem Ostseeraum kommen aktuell Meldungen über gestörte GPS-Geräte. Rainer Tatenhorst, Leiter der Abteilung Freizeit- und Fahrtensegeln des DSV, gibt Empfehlungen, wie Seglerinnen und Segler mit der Gefahr am besten umgehen.