Zum Inhalt springen

Segelwetter-Podcast für die Saison 2025

Sebastian Wache von der WetterWelt GmbH produziert auch in dieser Saison wieder den DSV-Wochenend-Segelwetterpodcast. Von April bis Oktober steht der wöchentliche Service donnerstags ab 12Uhr exklusiv für registrierte Fahrtenseglerinnen und -segler bereit. Im Kurzinterview spricht der Diplom-Meteorologe über seine Begeisterung fürs Wetter, erklärt, was moderne Wetter-Apps leisten können und wagt einen ersten Ausblick auf den… weiterlesen


Rettungsmittel auf Charteryachten

Satellitenmessenger von Garmin

Wer eine Yacht chartert, muss sich auf die Notrufmöglichkeiten verlassen, die auf der gemieteten Yacht zur Verfügung stehen. Doch reichen diese tatsächlich aus, um in Notsituationen Hilfe anzufordern? Oder sollte man zusätzlich selbst vorsorgen? Wir stellen die Möglichkeiten und Grenzen alternativer Lösungen vor – von der Smartphone-App über Satellitentelefone bis zu EPIRB und PLB. Unser… weiterlesen



DWD Seewetter vom 11.04.25

Seewetterbericht für Nord- und Ostsee herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg 11.04.2025, 06 UTC: Bis Samstag früh ist in folgenden Vorhersagegebieten mit Starkwind zu rechnen: Deutsche Bucht Fischer Utsira Skagerrak Kattegat Belte und Sund Westliche Ostsee Südliche Ostsee Zentrale Ostsee Nördliche Ostsee Wetterlage: Ein Tief 991 über Finnland zieht nach Nordwestrussland. Ein zugehöriger Trog, der nach Polen… weiterlesen


AIS – Technik und Praxisnutzen

Das automatische Schiffsidentifizierungssystem (AIS) bietet umfassende Einblicke in den umliegenden Schiffsverkehr und sorgt gleichzeitig dafür, dass die eigene Yacht von anderen besser wahrgenommen wird. Es liefert weit mehr Informationen und Möglichkeiten, als die kleinen Schiffssymbole auf dem Bildschirm zunächst vermuten lassen. Dennoch hat das System klare Grenzen, die man kennen und bei der Nutzung berücksichtigen… weiterlesen


DSV-Fahrtenwettbewerb 2025: Wir laden Sie zur Teilnahme ein

Eine Fahrtenyacht hat in Schweden an einer kleinen Felsinsel festgemacht

Endlich steht die Segelsaison vor der Tür. Egal, ob Sie ein ausgedehntes Segel-Sabbatical, eine Familienauszeit oder einen eher kurzen Törn planen – wir möchten Sie ermuntern, Ihre Reise zu dokumentieren und beim neu aufgelegten DSV-Fahrtenwettbewerb einzureichen. Unter anderem prämieren wir dieses Jahr in der Kategorie „Starter“ inspirierende Törns von Fahrtensegel-Neulingen. Der renommierte Fahrtenwettbewerb des DSV,… weiterlesen


„Tage des Segelns“ 2025 starten beim Ancora Yachtfestival

Eine DSV-Betreuerin hängt einem Kind beim Tag des Segelns eine Teilnahmemedaille um den Hals

Der DSV setzt sein erfolgreiches Angebot fort und bietet auch 2025 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Gelegenheit, Segeln einfach mal auszuprobieren. Die beliebten „Tage des Segelns“ lockten im vergangenen Jahr über 500 Interessierte aller Altersgruppen aufs Wasser. Den Auftakt bildet in diesem Jahr das Ancora Yachtfestival in Neustadt i.H. vom 23. bis 25. Mai. „Bei… weiterlesen


Leicht erkennbar dank Radarreflektor

Radarreflektoren zusätzlich oder anstelle von AIS? Unser fundierter Artikel erklärt umfassend die verschiedenen Radarreflektoren und ihre Einsatzmöglichkeiten und den Sicherheitsaspekt, der von den Röhren, Oktaedern oder Tripels ausgeht. Dieser Text ist exklusiv für registrierte Mitglieder unserer DSV-Mitgliedsvereine. Zur kostenlosen Registrierung geht es über diesen Link.


Schlei: Brücke Lindaunis öffnet 2025 regulär für Yachten

Seglerinnen und Segler können in der Saison 2025 zu den gewohnten Öffnungszeiten die Lindaunis-Brücke passieren. Der Saisonbetrieb beginnt am 28. März, am 21. und 22. März gibt es Sonderöffnungszeiten. Der Neubau der Brücke verzögert sich derweil weiter. Die Lindaunis-Brücke bleibt eine Dauerbaustelle. Ursprünglich wollte die Deutsche Bahn die neue Brücke 2025 in Betrieb nehmen, doch… weiterlesen


Der richtige Umgang mit Schiffen der Marine

Was ändert sich für Seglerinnen und Segler durch die verstärkte Präsenz der NATO und Schiffsverbände der Deutschen Marine in der Ostsee? Wieviel Abstand sollte zu den Marineverbänden eingehalten werden und wie vermeidet man, unfreiwillig in eine Schießübung hineinzugeraten? Diese und weitere Fragen stellte Rainer Tatenhorst, Leiter der DSV-Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln, dem Fregattenkapitän Martin Schwarz… weiterlesen