Sonnenschein und Flaute bei der 60. Internationalen Bodenseewoche

Zwei klassishce Boote segeln bei der 60. Internationalen Bodenseewoche vor der Stadtkulisse von Konstanz

Vom 13. bis 15. Juni 2025 zog die 60. Internationale Bodenseewoche Segelbegeisterte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Wind hatte der Bodensee allerdings nur am ersten Tag zu bieten. Das Regattaprogramm am Samstag musste wegen Flaute komplett wegfallen, am Sonntag kamen einzelne Wettfahrten zustande. Dennoch boten die liebevoll gepflegten Schärenkreuzer, Nationalen Kreuzer, Lacustre, Drachen… weiterlesen


75. Stralsunder Segelwoche: Neuer Kurs mit Traditionsbewusstsein

Viele Segelboote vom Typ Marinekutter starten zur Wettfahrt Rund Hiddensee. Im Hintergrund ist der Stralsunder Dom zu sehen.

Mit rund 100 teilnehmenden Booten und mehreren Regatten auf dem Strelasund sowie rund um Rügen und Hiddensee ist am Wochenende die 75. Stralsunder Segelwoche zu Ende gegangen. Die Stralsunder Stadtwache eröffnete die Veranstaltung am Mittwochabend mit Kanonenschüssen. Nach zwei Jahrzehnten in bewährten Händen wurde die Organisation der Stralsunder Segelwoche in diesem Jahr erstmals an ein… weiterlesen


Simon Diesch und Anna Markfort werden Vizeweltmeister im 470er-Mixed

Zwei erfolgreiche Segler nach einer Regatta.

Simon Diesch und Anna Markfort haben bei der 470er-Mixed-WM im polnischen Gdynia die Silbermedaille gewonnen. Nach überzeugender WM-Serie und packendem Finale musste sich das Top-Duo des German Sailing Teams nur dem spanischen Titelverteidiger Jordi Xammar Hernàndez mit Marta Cardona Alcàntara geschlagen geben. Die Entscheidung fiel bei Punktgleichheit dramatisch knapp aus.


Rheinwoche 2025: anspruchsvolle Wettfahrten und viel Begeisterung

Viele Boote segeln mit weißen, roten, blauen und gelben Segeln auf dem Rhein. Am Ufer sind Bäume zu sehen. Der Himmel ist wolkig.

100 Boote, 350 Seglerinnen und Segler, kräftiger Wind aus West und gute Stimmung auch an Land machten die Rheinwoche 2025 am Pfingstwochenende auf dem Rhein vor Walluf zu einer unvergesslichen Regatta. Der SC Rheingau als Ausrichter dieser größten und ältesten Flussregatta Deutschlands zeigte sich mehr als zufrieden. Das Blaue Band für das schnellste Boot aller Wettfahrten gewann Jörg Fleischer vom SC Rheingau mit der VXone „halbtrocken“.


IDM Raceboard: Fabian Aldinger ist Deutscher Meister 2025

Viele Windsurfer flitzen über einen See, die meisten Segel sind orange, nur eines ist transparent. Es wehr ein starker Wind.

Nach 12 Wettfahrten heißt der neue Deutsche Meister auf dem Raceboard Fabian Aldinger.  Der 41-jährige Surfer vom Windsurfing Club Jade in Wilhelmshaven kam mit den herausfordernden Bedingungen bei der IDM auf dem Bostalsee im Saarland am besten zurecht – von böigem Wind mit bis zu 32 Knoten und Leichtwind war alles dabei. Auf den Rängen… weiterlesen


YES: GST-Nachwuchs auf dem Treppchen

Jollen mit Spinnakern auf der Ostsee.

Bei der Pfingstregatta Young Europeans Sailing (YES) vor Schilksee zeigte sich das Wetter in all seinen Facetten – von völliger Flaute über Regen und moderate Winde bis hin zu kräftigen Böen. In den Klassen ILCA 7 und ILCA 6 wurde zudem um die Titel der Internationalen Deutschen Junioren-Meisterschaften (IDJoM) gesegelt.


Deutsches SailGP-Team im Aufwind

Ein foilender Katamaran mit dem Schriftzug der Deutschen Bank für der Freiheitsstatue von New York.

Den mit Spannung erwarteten SailGP-Event vor der imposanten Skyline New Yorks entschied Titelverteidiger Spanien souverän für sich. Das deutsche Team um Skipper Erik Heil konnte alle zuvor verhängten Strafpunkte ausgleichen und damit den Negativbereich der Gesamtwertung verlassen.


Marla Bergmann und Hanna Wille sind Europameisterinnen im 49erFX

Marla Bergmann und Hanna Wille stehen im bauen Bib auf ihrem Boot und halten jubelnd eine Deutschlandflagge in die Luft. Vor ihnen sitzt ihr Coach Maurice Paardenkooper auf dem Motorboot

Für die 49erFX-Seglerinnen Marla Bergmann und Hanna Wille war es ein goldenes Pfingstwochenende: Die Olympia-Sechsten vom Mühlenberger Segel-Club (MSC) in Hamburg sicherten sich in Griechenland den ersten großen Titel ihrer Karriere. Bei der Skiff- und Nacra-17-Europameisterschaft im Thermaischen Golf nutzte das Duo die leichten Windbedingungen zu einer konzentrierten und beeindruckenden Vorstellung – mit Erfolg.


Bronze für deutsches Team bei H-Boot-Weltmeisterschaft

Flotte von H-Booten auf dem Traunsee vor grünen Feldern und Hügeln.

Auf dem österreichischen Traunsee sicherte sich Finn Kenter mit seiner Crew die Bronzemedaille in der beliebten Kielbootklasse. Den Weltmeistertitel holte sich der italienische Titelverteidiger Flavio Favini, gefolgt vom dänischen Rekordmeister Claus Høj Jensen auf Platz zwei.


Nur drei Wettfahrten bei der IDM der Starboote

Starboote auf dem Kreuzkurs gegen den Wind deren Kurse sich wiederum kreuzen

Die Internationale Deutsche Meisterschaft der Starboote fand in diesem Jahr beim Münchner Yacht-Club am Starnberger See statt. 65 Teams aus fünf Nationen waren angereist, um sich auf dem großen bayerischen See zu messen. Leider spielte der Wind nicht mit: Nur am ersten Wettfahrttag konnten drei Rennen gesegelt werden, eine offizielle Meisterschaftswertung kam nicht zustande.