YES: GST-Nachwuchs auf dem Treppchen

Jollen mit Spinnakern auf der Ostsee.

Bei der Pfingstregatta Young Europeans Sailing (YES) vor Schilksee zeigte sich das Wetter in all seinen Facetten – von völliger Flaute über Regen und moderate Winde bis hin zu kräftigen Böen. In den Klassen ILCA 7 und ILCA 6 wurde zudem um die Titel der Internationalen Deutschen Junioren-Meisterschaften (IDJoM) gesegelt.


Deutsches SailGP-Team im Aufwind

Ein foilender Katamaran mit dem Schriftzug der Deutschen Bank für der Freiheitsstatue von New York.

Den mit Spannung erwarteten SailGP-Event vor der imposanten Skyline New Yorks entschied Titelverteidiger Spanien souverän für sich. Das deutsche Team um Skipper Erik Heil konnte alle zuvor verhängten Strafpunkte ausgleichen und damit den Negativbereich der Gesamtwertung verlassen.


Marla Bergmann und Hanna Wille sind Europameisterinnen im 49erFX

Marla Bergmann und Hanna Wille stehen im bauen Bib auf ihrem Boot und halten jubelnd eine Deutschlandflagge in die Luft. Vor ihnen sitzt ihr Coach Maurice Paardenkooper auf dem Motorboot

Für die 49erFX-Seglerinnen Marla Bergmann und Hanna Wille war es ein goldenes Pfingstwochenende: Die Olympia-Sechsten vom Mühlenberger Segel-Club (MSC) in Hamburg sicherten sich in Griechenland den ersten großen Titel ihrer Karriere. Bei der Skiff- und Nacra-17-Europameisterschaft im Thermaischen Golf nutzte das Duo die leichten Windbedingungen zu einer konzentrierten und beeindruckenden Vorstellung – mit Erfolg.


Bronze für deutsches Team bei H-Boot-Weltmeisterschaft

Flotte von H-Booten auf dem Traunsee vor grünen Feldern und Hügeln.

Auf dem österreichischen Traunsee sicherte sich Finn Kenter mit seiner Crew die Bronzemedaille in der beliebten Kielbootklasse. Den Weltmeistertitel holte sich der italienische Titelverteidiger Flavio Favini, gefolgt vom dänischen Rekordmeister Claus Høj Jensen auf Platz zwei.


Nur drei Wettfahrten bei der IDM der Starboote

Starboote auf dem Kreuzkurs gegen den Wind deren Kurse sich wiederum kreuzen

Die Internationale Deutsche Meisterschaft der Starboote fand in diesem Jahr beim Münchner Yacht-Club am Starnberger See statt. 65 Teams aus fünf Nationen waren angereist, um sich auf dem großen bayerischen See zu messen. Leider spielte der Wind nicht mit: Nur am ersten Wettfahrttag konnten drei Rennen gesegelt werden, eine offizielle Meisterschaftswertung kam nicht zustande.


IDJoM der Europes auf der Elbe

Jack Müller segelt auf der Einpersonenjolle Europe, er trägt eine gelbe Schwimmweste, Cap und Sonnenbrille und sitzt auf der Steuerbordseite

Zur Internationalen Deutschen Junioren-Meisterschaft (IDJoM) der Europe-Klasse kamen 32 junge Seglerinnen und Segler aus dem gesamten Bundesgebiet an die Elbe. Über das lange Himmelfahrtswochenende richtete der Blankeneser Segel-Club die Regatta auf dem Mühlenberger Loch vor Blankenese aus – und demonstrierte eindrucksvoll, was das Tidenrevier Elbe alles zu bieten hat. Dort, wo am Vormittag noch gesegelt wurde, fand am Nachmittag ein Beachvolleyballturnier statt.


Stefan und Nils Theuerkauf sind Piraten-Meister 2025

Auf dem Schweriner See segeln Stefan und Nils Theuerkauf in der Knickspantjolle.

Bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Piratenklasse auf dem Schweriner See stellten sich 42 Teams vier anspruchsvollen Wettkampftagen: Viel Wind und teils starker Regen sorgten für herausfordernde Bedingungen auf dem Wasser. Die charakteristische Knickspant-Jolle mit dem Hackebeil im Segel verlangte den Teilnehmenden alles ab.


Titel verteidigt: Hofmann und Brockerhoff siegen bei 505er IDM

Viele 505er-Jollen segeln eine Wettfahrt auf der Flensburger Förde. Es ist windig, die Vorschoter stehen im Trapez

Jan-Philipp Hofmann und Felix Brockerhoff (beide Düsseldorfer Yachtclub) haben auf der Flensburger Förde ihren Titel als Internationale Deutsche Meister im 505er erfolgreich verteidigt. Mit dem Sieg sicherten sie sich gleichzeitig den Titel der Dänischen Meisterschaft 2025. Zum ersten Mal wurden beide Meisterschaften gemeinsam ausgetragen, Gastgeber war der Flensburger Segel-Club (FSC).


Die Existenz des Strandsegelns sichern

Mit Geschwindigkeiten bis zu 80 Stundenkilometer flitzen Strandsegelnde über die Sandbank in St. Peter-Ording - in einem ausgewiesenen und abgesicherten Areal

Die Strandsegel-Saison hat begonnen. Mit mehr als 80 Stundenkilometern über den Sand flitzen – diese besondere Art des Segelns erfreut sich in Deutschland wachsender Begeisterung. Hotspots der Pilotinnen und Piloten sind die Strände in St. Peter-Ording an der Nordsee und auf den dänischen Inseln Rømø und Fanø. Überraschend hatte Dänemark im März 2025 das Strandsegeln vorübergehend… weiterlesen


iQFOiL: Doppelerfolg für Emma und Moritz Schleicher

Die Windsurferin Emma Schleicher foilt mit ihrem iQFOiL-Board über den Gardasee. Im Hintergrund sind Berge zu sehen.

Bei den iQFOiL Youth & Junior International Games am Gardasee in Italien surften die Geschwister Emma (U19) und Moritz Schleicher (U17) vom SV Wacker Burghausen auf die Ränge sechs und acht. Mehr als 200 Surferinnen und Surfer aus 23 Nationen starteten in Torbole bei dem fünftägigen Event im Rahmen einer Regattaserie für den Nachwuchs.   … weiterlesen