Sportvereine können sich beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ab sofort als Pilotprojekte im Rahmen des EU-geförderten SPORTOUT-Projektes bewerben. Pro Pilotprojekt ist eine finanzielle Förderung in Höhe von 10.000 bis zu 50.000 Euro möglich.
Kategorie: Service
Deutscher Segler-Verband erstmals auf der Rehacare
Morgen beginnt in Düsseldorf die Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege Rehacare. Der DSV präsentiert auf einem Gemeinschaftsstand mit anderen Vereinen Segeln als inklusive Sportart und zeigt mit Filmen, einem Segelboot und zahlreichen Best-Practice-Beispielen, welche Chancen der Segelsport Menschen mit und ohne Handicap bietet.
Boris Herrmann in Hamburg
2020 hat Boris Herrmann als erster Deutscher an der Vendée Globe teilgenommen. Er segelte in 80 Tagen nonstop alleine um die Welt und belegte den 5. Platz. Nun kommen er und sein Team nach Hamburg – mit dem ersten Malizia Ocean Festival.
Gemeinsam die Lust am Segeln leben: Der SC Odin feiert Jubiläum
Seit einem Jahrhundert gibt es den Segel-Club Odin. Und seit 100 Jahren haben in diesem Verein Freizeit- und Regattasegelnde, Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen ihren Platz. Miteinander in sportlicher Gemeinschaft die Lust am Segeln leben und das Ganze dann auch noch am schönen Tegeler See im Berliner Bezirk Reinickendorf – es gibt wenig Besseres. Da… Weiterlesen »
Erschaffenes erhalten und Neues gestalten – der Wassersportverein Wulsdorf feiert Jubiläum
Seit 100 Jahren gehören sie zusammen, die Freizeit- und Regattasegelnden des Wassersportverein Wulsdorf (WVW) in Bremerhaven. Seit einem Jahrhundert eint sie die Leidenschaft zum Wassersport und zu ihrem Verein. Neben dem Aufbau und Erhalt der Vereinsinfrastruktur steht das gemeinsame Segeln im Weserrevier oder in das Hochseerevier rund um Helgoland sowohl als Wettfahrt als auch als… Weiterlesen »
50 Jahre Olympia: DSV eröffnet Sonderausstellung in Schilksee
Ab dem 17. August zeigt der DSV im Bundesstützpunkt Kiel-Schilksee seglerische Erinnerungsstücke aus 50 Jahren Olympiageschichte, unter anderem Medaillen und eine Original-Jolle von den Spielen 1972. Die Ausstellung ist kostenlos und bis zum 21. August sowie an den Wochenenden 27//28. August und 3./4.September täglich für alle Interessierten geöffnet.
Treffen Sie den DSV beim Hamburg ancora Yachtfestival
Das Hamburg ancora Yachtfestival in Neustadt/Holstein lockt vom 20. bis 22. Mai mit zahlreichen Bootspremieren, 180 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Serviceleistung rund um das Thema Wassersport. Ein großes Mitmach- und Vortragsprogramm sowie eine Hafennacht mit Live-Musik machen den Messebesuch zu einem Event für alle Seglerinnen und Segler. Der Eintritt zu der In-Water-Bootsausstellung ist kostenlos,… Weiterlesen »
EBA-Treffen in Irland: Gemeinsam für den Wassersport in Europa
Am letzten Aprilwochenende fand im irischen Dún Laoghaire das halbjährliche Treffen der European Boating Assocation (EBA) statt. DSV-Präsidentin Mona Küppers nahm an dem zweitägigen Meeting teil, um die Interessen der deutschen Segelvereine zu vertreten und gemeinsam mit den anderen europäischen Verbänden zukunftsweisende Wege für Wassersportler in ganz Europa zu entwickeln.
DSV-Akademie: Unsere Empfehlungen für das Frühjahr
Nutzen Sie die Zeit bis zum Saisonstart und frischen Sie Ihr Wissen auf. Wir stellen Ihnen eine Auswahl aus dem umfangreichen Angebot der DSV-Akademie vor. Detaillierte Informationen zu den Seminaren, weitere Veranstaltungen und das Buchungsportal finden Sie unter www.dsv.org/akademie.
Änderung der Gebühren für die Befähigungsnachweise in der Sportschifffahrt
Die Gebühren nach der Sportbootführerscheinverordnung und der Sportseeschifferscheinverordnung für die Befähigungsnachweise in der Sportschifffahrt (u.a. Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse) werden geändert. Gemäß Erlass des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 27.09.2021 verweisen wir hierzu auf den Entwurf einer Besonderen Gebührenverordnung.