Berufungen aus 2013
Am 11. Januar 2014 hat der Berufungsausschuss die Berufungen der Saison 2013 verhandelt. Die Entscheidungen finden Sie hier. (Hamburg, 23. Januar 2014)
Am 11. Januar 2014 hat der Berufungsausschuss die Berufungen der Saison 2013 verhandelt. Die Entscheidungen finden Sie hier. (Hamburg, 23. Januar 2014)
Vom 21. – 26. Januar 2014 zeigen rund 1.550 Aussteller 17 Messehallen alles, was man für Spaß und Sport auf, am und unter Wasser braucht: kleine Boote, große Yachten, Tauch-, Surf- und Angelsportausrüstungen, Bootsausrüstungen und die schönsten Destinationen für den nächsten Wassersporturlaub… Den Deutschen Segler-Verband und die Kreuzer-Abteilung des DSV finden Sie in Halle 14… weiterlesen
In einem ca. 8-stündigen Grundkurs im Februar bzw. März 2014 erhalten die Teilnehmer Grundkenntnisse in Sicherheitsregeln, Segeltheorie sowie den wichtigsten Manövern und machen erste Wettfahrtübungen. Die Teilnahme am Grundkurs ist Voraussetzung für die Erlangung der dem DSV-Sportsegelschein entsprechenden FISLY-Pilotenlizenz, die zum eigenverantwortlichen Führen eines Land- bzw. Strandseglers berechtigt und Bedingung in der weiteren Ausbildung zum… weiterlesen
(Hamburg, 3. Januar 2014) Deutschland ist ein Land des Wassersports. Die Binnen- und Seereviere sind attraktiv, vielfach aber auch anspruchsvoll. Der Deutsche Segler-Verband ruft seine Mitgliedsvereine auf, verstärkt Ausbildung zur sicheren Handhabung von Sportbooten anzubieten und damit zur nachhaltigen Sicherheit auf dem Wasser beizutragen. Neueinsteigern in den Segelsport wird empfohlen, sich an die ausbildenden Mitgliedsvereinedes… weiterlesen
Die zu erreichenden Ziele zur konsequenten Vorbereitung auf die Olympischen Segelwettbewerbe 2016 vor Rio/Brasilien hatte der Deutsche Segler-Verband in einer Zielvereinbarung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund festgelegt. Sämtliche Meilensteine für 2013 aus dieser Zielvereinbarung sind erreicht. „Wir sind damit auf einem sehr guten Weg“, kommentiert DSV-Vizepräsident Torsten Haverland die sportliche Entwicklung. „Allerdings ist die Leistungsdichte… weiterlesen
Jubiläumsvereine 2014 125 Jahre Lindauer Segler-Club e. V. (Lindau) 100 Jahre Touren-Segler-Vereinigung e. V. (Berlin) Segelclub „Weserstrand“ e. V. (Elsfleth) 50 Jahre Universitäts-Sportclub München e. V. Segelabteilung (Pullach) Yacht-Club Seeshaupt e. V. (Vaterstetten) Segler-Gemeinschaft Utting e. V. (Utting am Ammersee) Seglervereinigung Breitbrunn e. V. (Breitbrunn) Yacht-Club Urfahrn e. V. (Kirchheim bei München) Segel-Club Staffelsee e.… weiterlesen
(Hamburg, 07. Dezember 2011) Der deutsche Sportbootfüherschein hat sich bewährt. Er hat in den letzten Jahrzehnten maßgeblich zur Sicherheit der Sportschifffahrt beigetragen, vor allem zum guten und weitgehend unfallfreien Miteinander von Berufs- und Sportschifffahrt. Er ist international anerkannt, auch wenn es um das Mieten und Chartern von Yachten geht. Sicherheit entsteht nicht automatisch. Fahrer motorisierter… weiterlesen
Von Beginn an führten die deutschen Teams das Feld der 70 Starter an. Die Kölner Böhm/Roos gewannen die ersten beiden Wettfahrten und segelten auch in den nächsten Läufen immer unter die TOP 10. An der Spitze wechselten sie sich mit Lehmann/Oehme ab, die die vierte Wettfahrt gewannen. Knapp dahinter konnten sich die Kieler Wolfgang Hunger… weiterlesen