Windsurfen als Regattasport
Von der Vereinsregatta über offizielle Ranglistenregatten und Deutsche Meisterschaften bis hin zum Worldcup – das Angebot auf nationaler und internationaler Ebenen hält Regatten für alle bereit. Das Wichtigste auf einen Blick.
Nationale Regatten
Vereine Viele Clubs veranstalten regelmäßig Regatten, bei denen alle Teilnehmenden entspannt ins Wettkampfgeschehen schnuppern können.
Privat organisierte, offene Regatten ergänzen das Vereins-Angebot, zum Beispiel „Racer of the Sea“ oder „Racer of the Lake“: einfacher Slalomkurs, keinerlei Materialbeschränkungen. Finnen und Foil-Windsurfer sind willkommen.
Raceboard-Regatten Teilnehmerstärkste Ranglistenserie mit mehr als 20 Terminen in ganz Deutschland. Für den Einstieg in den ambitionierten Regattasport geeignet. Der Nachwuchs (U17, U15, U13) surft in einer eigenen Jugendserie auf dem Techno 293.
Windsurf-Bundesliga Surfen im Team. Die regionalen Vereinsteams surfen auf Raceboards in einer Vorrunde um den Einzug ins Deutschland-Finale. In der Nachwuchs-Bundesliga starten Jugendliche unter 17 Jahren auf dem Techno 293 (Team- und Einzelwertung).
Nationale Regattaserie Deutscher Windsurfcup Der DWC bietet eine nationale Tour mit internationaler Beteiligung. St. Peter Ording, Sylt, Zinnowitz oder Kühlungsborn – die vier bis sieben Events finden vor allem an der Nord- und Ostseeküste statt. Wer hier starten möchte, sollte bereits Wettkampferfahrung gesammelt haben.
German Freestyle Battles werden von den Aktiven eigenverantwortlich organisiert. Interessante Klasse für viele Windsurferinnen und -surfer. www.germanfreestylebattles.de
Speedwindsurfen Hier geht es um maximale Geschwindigkeiten. Jeder kann mitmachen, surft für sich eine Zeit und lädt seine Renndaten per GPS hoch – daraus ergibt sich eine Rangliste. Der Regattakalender bietet aber auch gemeinsame Wettkämpfe vor Ort und eine offizielle Deutsche Meisterschaft. www.speedwindsurfen.de
Aktuell werden in Deutschland Regatten in folgenden Klassen angeboten:
Techno 293 U13 & U15 (+offene U17-Wertung)
Open Windfoil Youth U17 & U19
iQFOiL olympische Seniorenklasse (+U21 Wertung)
Shortboard Slalom (+U17 & U21 Wertung), Racing (+U20 Wertung), Wave, Freestyle, Speed
Longboard Raceboard-Bundesliga (+U19 Wertung und Team Wertung), Raceboard-Nachwuchsbundesliga Team (U15 & U17 Techno 293), Windsurfer LT, Tandem
Deutsche Meistertitel werden in folgenden Klassen vergeben:
- Techno 293: U13, U15
- Open Windfoil Youth: U17, U19
- iQFOiL: Herren, Damen
- Slalom: Overall
- Racing: Overall
- Wave: Overall
- Freestyle: Overall
- Speed: Overall
- Raceboard: Overall
- Bundesliga-Teamwertungen: Overall, Mixed, Master, Jugend (U19)
Aktuelle Regattakalender:
https://www.germanwindsurfing.de/regattakalender-2021
https://www.dwsv.net/news/regattatermine-2020/
Internationale Regatten
IWA Unter dem Dach der International Windsurfing Association führen verschiedene Klassen weltweit Regattaserien durch. Neben anderem gehören dazu:
- T293 (Techno 293 Class Association) Regatten für junge Fahrerinnen und Fahrer
- IFCA (International Funboard Class Association) Wettkämpfe in Slalom und Wave
- IFWC (Formula Windsurfing Class) internationale Wettkämpfe und Meisterschaften in der Disziplin Formula-(Foil)-Racing
PWA World Tour Profi-Regattaserie rund um den Globus, Wettkämpfe in den Disziplinen Wave, Freestyle und (Foil-)Slalom. www.pwaworldtour.com
European Freestyle Pro Tour EFPT veranstaltet in Europa Freestyle-Wettkämpfe für Profis.ww.efpt.net
Olympische Regatten Ab 2024 ist iQFOiL ist die neue olympische Windsurf-Klasse für Männer und Frauen. Die deutsche Regattaszene sowie eine Jugendserie sind im Aufbau. So startet für den Nachwuchs unter dem Dach des DSV ab 2022 die Open Windfoil Youth Tour.
Windsurfen als Regattasport: Regattamaterial
Techno 293 Robustes, unkompliziertes Jugendbrett mit ausklappbarem Schwert und Mastschiene, für Anfänger geeignet, in vielen Vereinen vorhanden. Ab 2022 auch internationale und nationale Meisterschaftsklasse U13 und U15. Drei Segelgrößen, bis 70 kg.
Raceboard Robustes Board für Erwachsene mit ausklappbarem Schwert, oft in den Vereinen vorhanden, neu relativ teuer, verschiedene Anbieter, lange haltbar. Rege Regattaszene. Die gängigen Boards sind eher lang und schmal. Segelgröße: Männer 9,5 m2, Frauen 8,5 m2
Günstigere Variante: Windsurfer LT, in Anlehnung an den „Original Windsurfer“ von 1975 neu konzipiertes Raceboard, Einsteiger- und regattatauglich, als SUP für die Familie geeignet.
Spannende Variante: Tandem-Boards für Zwei. Großes, kippstabiles Board mit Hohlkehle und zwei Riggs, verzeiht viele Fehler, als Schulungsboard geeignet. Teamarbeit ist angesagt, Spaß garantiert.
Foil-Board Die dynamischen Boards sind eher kurz und breit und haben ein Foil (olympische Klasse: iQFOiL). Für Fortgeschrittene geeignet. Segelgröße: Männer max. 10 m2, Frauen/Jugend max. 9 m2 (olympische Klassen Männer 9m², Frauen/Jugend 8m²).
Open Windfoil Youth Offene Variante für Jugendliche (U17/U19) – Board-, Foil- und Segel-Maße sind nur in einem gewissen Rahmen festgelegt, das ermöglicht einen leichteren Einstieg. Auch iQFOiL-Youth & Junior ist erlaubt sowie Techno-Windfoil-Material.
Shortboard Kurze, schmalere Bretter, weniger Volumen, nur mit Finne – werden für Sprünge, Wellenritte, Tricks und maximale Geschwindigkeiten genutzt. Für Fortgeschrittene, die Spaß an einer speziellen Disziplin wie Wave, Freestyle, Slalom oder Speed haben.