Tag des inklusiven Segelns
Frauen und Männer, Junge und Alte, mit und ohne Handicap – alle Menschen, die segeln möchten, sollen auch segeln können!
2024 findet der Tag des inklusiven Segelns am 27. Januar statt.
Anmeldung
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 7. Januar 2024 nötig. Bitte füllen Sie zur Anmeldung dieses Anmeldeformular aus und schicken es per Mail an elke.paatz@dsv.org
Alternativ können Sie sich auch telefonisch anmelden unter folgender Telefonnummer: 0175 / 1170691
Tag des inklusiven Segelns 2024: Programm
Hier können Sie sich das Programm in Tabellenform ansehen: Programm Tag des inklusiven Segelns 2024
Durch die Veranstaltung führt die Radio- und Fernsehmoderatorin und ehemalige Weltklasseleichtathletin Anke Feller.
10:30 Uhr: Begrüßung durch Anke Feller
10:45 Uhr: Begrüßung durch Mona Küppers, Präsidentin des DSV
10:55 Uhr: Keynote von Kirsten Bruhn
11:15 Uhr: Beginn der Vormittags-Vorträge und -Workshops
Veranstaltung 1: Segeln im Verein für Gehörlose
Vortrag + Diskussion, Referent: Markus Halle
Veranstaltung 2: Inklusives Segeln auf Dickschiffen
Moderierter Workshop, Experte: Felix Schnor
Veranstaltung 3: Fördermittel für das inklusive Segeln in Vereinen
Vortrag, Referentin: Mira Pape
im Anschluss: individuelle Fördermittelberatung durch Mira Pape. Hierfür ist eine Registrierung notwendig, die in Rahmen der Anmeldung für den Tag des inklusiven Segelns erfolgt (mehr dazu siehe unten)
12:15 Uhr: Beratung
13:15 Uhr: Beratung
12:45 Uhr: Mittagspause und Snack
13:45 Uhr: Beginn der Nachmittags-Vorträge und -Workshops
Veranstaltung 4: Best Practice: Einführung inklusives Segeln im Verein
Vortrag + Diskussion, Referent: Willy Dreckmann
Veranstaltung 5: Verschiedene Formen der Behinderung – faire Regatten für alle
Moderierter Workshop, Experten: Hans Jürgen Leiß, Phil-Mattis Leiß
Veranstaltung 6: Transfermethoden vom Steg ins Boot
Praxis-Workshop, Referentin: Prof. Dr. Christina Groll
Individuelle Fördermittelberatung durch Mira Pape Hierfür ist eine Registrierung notwendig, die in Rahmen der Anmeldung für den Tag des inklusiven Segelns erfolgt (mehr dazu siehe unten)
13:45 Uhr: Beratung
14:15 Uhr: Beratung
14:45 Uhr: Beratung
15:15 Uhr: Kaffeepause
16 Uhr: Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit, Berührungsängste, fehlendes Ehrenamt – Welche Fragen brennen Ihnen unter den Nägeln?“
Mona Küppers, Jens Kroker, Siggi Mainka, Silke Basedow, Prof. Dr. Christina Groll, Willy Dreckmann
16:45 Uhr: Beitrag von Elke Paatz, Referentin für inklusives Segeln des DSV
16:55 Uhr: Austausch und Ausklang
17:30 Uhr: Ende
Die Veranstaltungen im Detail
Veranstaltung 1: Segeln im Verein für Gehörlose
Format: Vortrag mit anschließender Diskussion
Wie funktioniert die Inklusion gehörloser Menschen im Segelsport? Welche Rolle spielt die Geschichte der Gehörlosenbewegung in Deutschland dabei? Warum können Segelvereine von der Kooperation mit gehörlosen Segler*innen profitieren, und wie kann diese Kooperation aussehen? Welches Ziel verfolgt die Segelsparte des Hamburger Gehörlosensportvereins? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich der Referent auseinander – selbst langjähriger Segler, gehörlos und Segellehrer für gehörlose Menschen.
Referent
Markus Halle, Hamburger Gehörlosen Sportverein e. V. – Segelabteilung
Veranstaltung 2: Inklusives Segeln auf Dickschiffen
Format: Moderierter Workshop
Beim inklusiven Segeln sprechen wir in der Regel vom Segeln auf (Kiel)jollen. Das liegt auch daran, dass auf Dickschiffen durch das Leben unter Deck weitere Herausforderungen bezüglich der Barrierefreiheit entstehen. Doch inzwischen gibt es viele Beispiele von gelungenen inklusiven Segeltörns auf Yachten sowie inklusiven Projekten auf Dickschiffen, die aktuell in der Planung sind. Welche unterschiedlichen Lösungsansätze gibt es? Welche Erfahrungen liegen bereits vor? Welche Ideen und Wege der Umsetzung sind von einem Boot und Projekt auf andere übertragbar? Felix Schnor führt in das Thema ein. Er segelt selber Dickschiffe. Sein Handicap ist dabei kein Problem – er hat an Bord für alles eine Lösung gefunden.
Moderator
Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Mitglied DSV-Ausschuss Inklusion
Experte
Felix Schnor
Veranstaltung 3: Fördermittel für das inklusive Segeln in Vereinen
Format: Vortrag
Für den Aufbau eines inklusiven Segelangebotes gibt es eine Vielzahl guter Fördermöglichkeiten für Vereine. Doch sie zu finden und zu beantragen, ist nicht immer ganz einfach. Nicht umsonst wird deshalb oft vom „Fördermitteldschungel“ gesprochen. Die zertifizierte Fördermittelberaterin Mira Pape zeigt in ihrem Vortrag die verschiedenen Möglichkeiten auf und erklärt, worauf es bei einem Antrag ankommt.
Referentin
Mira Pape, zertifizierte Fördermittelberaterin
Veranstaltung 4: Best Practice: Einführung inklusives Segeln im Verein
Format: Vortrag mit anschließender Diskussion
Bei der Einführung des inklusiven Segelns stehen die Vereine vor verschiedenen Herausforderungen. Der Segelclub Prinzensteg in Haltern zeigt, wie es mit einfachen Mitteln gelingen kann, das inklusive Segeln in alle Bereiche des Vereins zu integrieren. Der Vereinsvorsitzende Willy Dreckmann berichtet, wie das inklusive Segeln bei ihnen begonnen hat, welche Hindernisse und welche Glücksfälle ihnen auf dem Weg begegnet sind, und welche Tipps sie anderen Vereinen geben können. In der anschließenden Diskussion ist Zeit für Ihre Fragen und einen Erfahrungsaustausch.
Referent
Willy Dreckmann, Segelclub Prinzensteg e. V.
Veranstaltung 5: Verschiedene Formen der Behinderung – faire Regatten für alle
Format: Moderierter Workshop
Beim inklusiven Segeln bringen die Segler*innen die unterschiedlichsten körperlichen und kognitiven Voraussetzungen mit. Bootsanpassungen können körperliche Einschränkungen weitestgehend ausgleichen, die kognitiven Voraussetzungen bleiben ungleich. Es besteht aber der Wunsch nach gemeinsamen Regatten unter fairen Bedingungen. Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, im Austausch Ideen für Formate und Wege zu entwickeln, die einen gemeinsamen fairen Wettkampf für alle ermöglichen könnten. In die Thematik führen Hans-Jürgen und Phil-Mattis Leiß ein. Als Team aus einem Segler mit und einem ohne kognitive Einschränkungen haben Vater und Sohn bereits an verschiedenen Regattaformaten teilgenommen.
Moderator
Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Mitglied DSV-Ausschuss Inklusion
Experten
Phil-Mattis Leiß, Segel- und Wassersportverein Wilhelmshaven e.V.
Hans-Jürgen Leiß, Segel- und Wassersportverein Wilhelmshaven e.V.
Veranstaltung 6: Transfermethoden vom Steg ins Boot (Praxisveranstaltung)
Format: Praxis-Workshop
Wie kann ich Segelnde mit Einschränkungen bei Bedarf beim Transfer vom Steg ins Boot und zurück unterstützen? In diesem Workshop werden Sie üben, wie der Transfer auf verschiedenen Wegen sicher gelingen kann. Überlegen Sie gerne vorab, bei welchem der Teilnehmenden Ihrer inklusiven Segelgruppe Sie Rat benötigen. Dann kann im Workshop eine genau auf die Bedürfnisse Ihres Teilnehmers ausgerichtete Transfermethode erarbeitet und geübt werden. Die Referentin Christina Groll ist Physiotherapeutin und Professorin an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Ihre Tipps und Tricks vereinen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit jahrelanger praktischer Erfahrung in der Physiotherapie und im inklusiven Segeln.
Referentin
Prof. Dr. Christina Groll, Hochschule für Gesundheit Bochum, Leiterin physiosail, Segel-Club Münster e. V.
Individuelle Fördermittelberatung
Format: Beratung
Von 12 Uhr bis 15:15 Uhr steht den Segelvereinen die zertifizierte Fördermittelberaterin Mira Pape für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Mira Pape hat sich auf in die Fördermittelberatung für gemeinnützige (Sport-)Organisationen spezialisiert. Die Beratungsgespräche dauern jeweils 30 Minuten. Selbstverständlich können pro Verein mehrere Personen an dem Beratungsgespräch teilnehmen. Eine Voranmeldung ist notwendig, bitte kreuzen Sie bei Interesse bei der Anmeldung für den Tag des inklusiven Segelns den gewünschten Beratungszeitraum an. Dabei gilt: Wer sich zuerst für einen Beratungszeitraum angemeldet hat, bekommt ihn. Eine namentliche Anmeldung pro Verein reicht aus.
Referentin:
Mira Pape, zertifizierte Fördermittelberaterin bei „Förderlotse“
Tipp
Da einige Veranstaltungen parallel laufen, empfehlen wir Ihnen – sofern Sie mit mehreren Vereinsmitgliedern am Tag des inklusiven Segelns teilnehmen – sich aufzuteilen. So erhalten Sie alle Informationen.
Veranstaltungsort
Congress Center Düsseldorf Süd (CCD Süd)
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort, das Congress Center Düsseldorf Süd (CCD Süd), hat einen ebenerdigen Zugang zum Gebäude, barrierefreie Toiletten in allen Stockwerken und einen Aufzug. Sollten Sie besondere Unterstützung benötigen (z.B. spezielle Hilfsmittel, Gebärdensprachdolmetscher) können Sie das gerne bei Ihrer Anmeldung angeben.
Direkt neben dem Congress Center Düsseldorf Süd befinden sich die barrierefreien Parkplätze P6 und P3. Dort können Sie unter folgendem Link einen Stellplatz vorab reservieren: https://messe-parken-duesseldorf.de/de/
Anfahrt
Auto
Die Autobahn A44 führt direkt am Messegelände entlang. Über die Ausfahrt 29 Messe/Arena gelangen Sie zum Messegelände.
Parken
Es empfiehlt sich, auf dem Parkplatz P6 direkt neben dem Congress Center Düsseldorf Süd zu parken. Ebenfalls in direkter Nähe befindet die barrierefreie Tiefgarage P3. Allerdings wird diese am 27.01.24 voraussichtlich recht voll sein – deshalb empfehlen wir den Parkplatz P6.
Auf beiden Parkplätzen können Sie vorab einen Stellplatz reservieren. Um sicher einen Parkplatz zu erhalten, empfiehlt es sich, frühzeitig ein Ticket zu buchen. Die Buchungen sind verbindlich und nicht retournierbar. Eine Reservierung ist für alle Teilnehmer*innen des Tags des inklusiven Segelns möglich. Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie einen Link mit einem Parkticket – unbedingt ausdrucken! Das Parkticket öffnet die Schranke an der Zufahrt zum Parkplatz.
Die Reservierung ist unter folgendem Link möglich: https://messe-parken-duesseldorf.de/de/
Alternative Parkmöglichkeiten finden Sie zum einen auf den beiden Großparkplätzen P1 und P2, in dem barrierefreien Parkhaus P4 sowie auf dem Parkplatz P5 (für Rollstuhlfahrer nicht empfehlenswert).
Hier finden Sie eine Übersicht der Parkplätze sowie einen Anfahrtsplan
Bus und Bahn
Mit Bus und Bahn sind Sie vom Düsseldorfer Hauptbahnhof aus in etwa 25 Minuten auf dem Messegelände. Die U-Bahnlinien U78 und U79 im Untergeschoss des Bahnhofs sind über Aufzüge erreichbar. Wechseln Sie an der Haltestelle Messe Ost / Stockumer Kirchstraße in die Bus-Linie 722, die direkt vor dem Congress Center Düsseldorf Süd hält (Haltestelle CCD Süd / Stadthalle). Bitte beachten: Auf dieser Strecke kommen nicht nur Niederflurbusse zum Einsatz.
Hier finden Sie einen Plan der Anbindung des Veranstaltungsorts mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kontakt
Sie haben noch Fragen zum Tag des inklusiven Segelns? Wir freuen uns auf Ihre Mail oder Ihren Anruf. Mail: elke.paatz@dsv.org, Tel.: 0175 / 1170691