Boote mit Adaptionsmöglichkeiten

© RS Sailing

Grundsätzlich kann jedes Boot inklusiv gesegelt werden. Dies zeigt auch das Ergebnis der Umfrage zum inklusiven Segeln, die der DSV durchgeführt hat. Von den Vereinen, die teilgenommen haben, werden insgesamt 39! Bootsklassen genannt, die zum inklusiven Segeln genutzt werden. Aber nicht jede Bootsklasse ist auch für jeden Menschen mit Handicap die geeignete. Es geht also immer darum, zu schauen, dass die Möglichkeiten der Bootsklasse mit den individuellen Voraussetzungen und Wünschen der am Segeln interessierten Person mit Handicap zusammenpassen.

In einigen Bootsklassen gibt es bereits vielfache Erfahrungen mit baulichen und technischen Anpassungen für Menschen mit Handicap – sogenannten Adaptionen. Dazu gehören sowohl Bootsklassen, die von der Werft schon mit Adaptionen verkauft werden als auch Bootsklassen, die mit Adaptionen nachgerüstet werden. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Jollen und Kielboote vor, die schon von der Werft für das inklusive Segeln konzipiert wurden. Sie können von Seglerinnen und Seglern mit und ohne Handicap gleichermaßen genutzt werden. Durch diesen flexiblen Einsatzbereich sind sie auch für die Vereinsarbeit attraktiv.

Wer inklusives Segeln im Verein anbieten möchte, muss nicht zwingend neue Boote kaufen

Es geht auch anders: Viele vereinseigene Trainingsboote lassen sich selbstständig anpassen und so einsetzen. Zudem gibt es inzwischen einen durchaus interessanten Gebrauchtbootmarkt.

2.4mR

Die 2.4mR gehört zu den Klassiker-Bootstypen für inklusives Segeln. Menschen mit und ohne Behinderung segeln in dieser Klasse gegeneinander. © Segelclub Prien Chiemsee

Kielboot, das von einer Person gesegelt wird. Der Zwei-Punkt-Vierer bietet jede Menge Adaptionsmöglichkeiten (unter anderem Steuerung über Fußpedal oder Handsteuerung), sodass Menschen mit und ohne Behinderung vergütungsfrei und chancengleich in einer offenen Klasse gegeneinander segeln können. Viel genutztes Boot bei nationalen und internationalen Meisterschaften und Regatten. Bis 2016 Paralympische Bootsklasse. Stark wachsende Bootsklasse weltweit – insbesondere in Deutschland.

Weitere Informationen:
  • Zielgruppe: alle Menschen, die bereits segeln, aber auch Anfänger. Als Ausbildungsboot in Kombination mit einem Motorboot gut geeignet.
  • Maße: 4,18 cm lang, 81 cm breit, 254 kg mit Bleigewichten und Segeln
  • Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, trailerbar, langlebig, für Anfänger leicht zu segeln, anspruchsvoll als Regattaboot.
  • Kosten: neu ab 13.000 Euro exkl. Segel, es gibt einen florierenden Gebrauchtmarkt.
  • Konstrukteur und Vertrieb: 1983 von den Skandinaviern Odd Linnquist, Peter Norlin und Hákan Södergren entwickelt, Vertrieb und Bootsbauer siehe Klassenvereinigung 2.4mR.
  • Klassenvereinigung:  www.2punkt4.de 

RS Venture Connect

Zur Steuerung der RS Venture Connect kann ein Joystick genutzt werden. © RS Sailing

Kielboot, in dem zwei Sitze nebeneinander liegen. Eignet sich für Teams aus aktivem und weniger aktivem Segler (Jung und Alt, erfahrener Segler/Anfänger, mit/ohne Handicap), aber auch für zwei Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung. Viele Konfigurationsmöglichkeiten (z. B. Schotführung, Sitzposition, Steuerung per manuellem oder elektrischem Joystick). Der RS Venture Connect war zum Beispiel als Boot bei der Parasailing-WM im Einsatz. Großer Vorteil für Vereine: Man kann mit geringem Aufwand die Sitze und das Zentralpult ausbauen sowie die Steuerung umbauen, so dass das Boot jederzeit auch als gewöhnliches Boot genutzt werden kann. Es ist auch mit Gennaker segelbar.

Weitere Informationen:
  • Zielgruppe: Zweierteams, gutes Ausbildungsboot, regattatauglich
  • Maße: 4,90 Meter lang, 2 Meter breit, 390 kg mit Bleigewichten und Segeln
  • Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, segelbar mit bis zu sechs Personen
  • Kosten: ab ca. 20.000 Euro
  • Konstrukteur und Vertrieb: RS Sailing Deutschland GmbH
  • Klassenvereinigung: www.rs-kv.de

S\V14

Wie auf der RS Venture Connect können auch auf der S\V14 Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam segeln. © Peter Jacobs/ SV14.org

Kielboot, in dem zwei Segler hintereinander sitzen. Alle Bedienelemente können nach hinten auf die Steuerfrau oder den Steuermann gelegt, alternativ aber auch auf beide Positionen verteilt werden. Die Steuerung erfolgt über einen Lenker wie bei einem Fahrrad. Um einer Krängung entgegenzuwirken, sind die Sitzschalen elektronisch verstellbar (Neigung bis zu 20 Grad). Die S\V 14 kann mit Gennaker gesegelt werden. Vorteil: Die S\V 14 ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung und in Vereinen flexibel einsetzbar für verschiedenste Teams.

Weitere Informationen:
  • Zielgruppe: alle Menschen, die gemeinsam segeln möchten, mit und ohne Einschränkung. Als Ausbildungsboot gut geeignet, Segelschüler und Segellehrer sitzen gemeinsam an Bord. Regattatauglich
  • Maße: 4,39 m lang, 1,59 m breit, 300 kg mit Bleigewichten und Segeln
  • Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, trailerbar
  • Kosten: neu um 10.000 Euro inkl. Segel
  • Konstrukteur und Vertrieb: 2015 konzipiert von den Niederländern Simonis/Voogd in Zusammenarbeit mit Peter Jacobs – der querschnittgelähmte Südafrikaner hatte die Entwicklung über Facebook angeschoben. Gebaut wird die Jolle bei FAREAST Yachts (China). Der Vertrieb in Deutschland läuft über Bootspunkt.
  • Klassenvereinigungwww.sv14class.com

Hansa 303

Zu zweit in der Hansa 303. © Andrea Francolini

Kieljolle, für Einzelseglerinnen und -segler, aber auch für Zweierteams einsetzbar. Die Boote bieten diverse Konfigurationsmöglichkeiten (z.B. Steuerung mit manuellem Joystick oder elektrischem 4-Wege-Joystick, Segelfläche kann vom Cockpit aus angepasst werden). Der australische Designer Chris Mitchell konzipierte die Hansa-Boote (u.a. Hansa 2.3 und Hansa 303) ursprünglich unter dem Motto „Segeln für Alle“ für Kinder verschiedenster Alters- und Könnensstufen. Inzwischen haben sich die gut kontrollierbaren und ohne Gewichtsverlagerung segelbaren Boote einen festen Platz im inklusiven Segelsport erobertDie Hansa 303 ist als internationale Bootsklasse anerkannt und gehört wie auch die 2.4mR und die RS Venture Connect zu den Bootsklassen, mit denen die Kampagne zur Wiederaufnahme des Segelsports bei den Paralympics 2028 gestartet wurde.

Weitere Informationen:
  • Zielgruppe: Allein oder im Zweierteam nutzbar, gutes Ausbildungsboot für alle Seglerinnen und Segler im Verein, regattatauglich.
  • Maße: 3,03 Meter lang, 1,35 Meter breit, 62 kg (plus 32 kg Schwert)
  • Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher durch ein großes, mit Blei gefülltes Schwert, segelbar mit bis zu zwei Personen, gut manövrierfähig, vielseitig verwendbar
  • Kosten: 9.500 Euro
  • Konstrukteur und Vertrieb: Chris Mitchell, Access Dinghies (Australien), Vertrieb durch Hansa Sailing
  • Internationale Klassenvereinigung: hansaclass.org

Sonar

Inklusives Schnuppersegeln auf einer Sonar. © Turning Point Stiftung

Kielboot, das bis 2016 bei den Paralympischen Spielen von drei Athletinnen und Athleten mit unterschiedlichen Behinderungsgraden gesegelt wurde. In der Regel sind vier Seglerinnen und Segler an Bord. Geräumiges Cockpit, hohes Adaptionspotential. Es kann mit Spinnaker gesegelt werden.

Weitere Informationen:
  • Zielgruppe: alle Menschen, die gemeinsam segeln möchten, mit und ohne Einschränkung. Als Ausbildungsboot gut geeignet.
  • Maße: 7 m lang, 2,4 m breit, 950 kg mit Bleigewichten und Segeln
  • Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, trailerbar
  • Kosten: schwankend, siehe Gebrauchtmarkt unter anderem auf der Seite der KV
  • Konstrukteur und Vertrieb: 1979 von Bruce Kirby entworfen.
  • Klassenvereinigung: Internationale Klassenvereinigung

SKUD 18

Sportliches Segeln in der SKUD 18. © Andrea Francolini

Kielboot, das speziell für den Regattasport konstruiert worden ist. SKUD ist ein SK iff von U niversal D esign, die Seglerinnen und Segler sitzen meistens hintereinander in festen Schalen in der Mitte des Bootes. Das Boot ist für einen Gennaker ausgerüstet. Viele Adaptionsmöglichkeiten. Bis zu drei Menschen ohne Handicap können den SKUD 18 auch ohne Sitze und mit Trapez segeln. Bis 2016 Paralympische Bootsklasse.

Weitere Informationen:
  • Zielgruppe: alle Menschen, die leistungsorientiert segeln möchten, mit und ohne Einschränkung.
  • Maße: 5,8 m lang, 2,29 m breit, 400 kg mit Bleigewichten und Segeln
  • Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, trailerbar
  • Kosten: schwankend, siehe Gebrauchtmarkt unter anderem auf der Seite der KV
  • Konstrukteur und Vertrieb: Access Sailing
  • Klassenvereinigung: Internationale Hansa Klassenvereinigung

Combi-Tri

Combi-Tri mit Mittelsitz. ©  Joachim Schönwälder

Trimaran für bis zu vier Personen. Die drei Rümpfe geben dem Boot eine hohe Stabilität, sodass es auch bei stärkerem Wind nur zu einer leichten Krängung kommt. Ein optionaler Mittelsitz, von dem aus alles bedient werden kann, ermöglicht Menschen mit Handicap ein aktives Segeln. Vom Sitz aus kann gesteuert, die Schot bedient und das Segel mit Hilfe eines Rollmastes gesetzt und geborgen sowie stufenlos gerefft werden.

Weitere Informationen:
  • Zielgruppe: Menschen, die allein oder im Team segeln wollen – mit und ohne Einschränkungen. Als Ausbildungs- und Familienboot gut geeignet.
  • Maße: 4,80 Meter lang, 3 Meter breit, 125 kg
  • Eigenschaften: unsinkbar, so gut wie kentersicher, insbesondere bei mehr Wind hohe Fahrtgeschwindigkeit, vielseitig verwendbar
  • Kosten: 19.500 Euro inkl. Mittelsitz
  • Konstrukteur und Vertrieb: Joachim Schönwälder, Vertrieb durch VP BERATEN ORGANISIEREN VERWALTEN

Zusätzlich eignen sich als Boote für diesen Einsatzbereich beispielsweise auch die Hansa 2.3, Hansa Liberty, Weta (Trimaran), BM-Jolle oder die Nachfolger Polyvalk und Falcon.

Sie interessieren sich für inklusives Segeln im Verein? Dann sind sicher auch unsere Best Practice-Beispiele aus DSV-Mitgliedsvereinen für Sie interessant: Vereinsvertreterinnen und -vertreter beschreiben, wie sie inklusives Segeln praktizieren, welche Schwierigkeiten sie überwunden haben und worauf sie stolz sind. 

Wir danken der Aktion Mensch für die Förderung unserer inklusiven Projekte.