Der Segelclub Mainspitze (SCM) liegt im Herzen des Rhein-Main-Gebiets, auf der rechten Rheinseite gegenüber von Mainz. Er wurde 1963 gegründet und hat rund 200 Mitglieder. Die Steganlage befindet sich in einem ruhigen Bereich des Gustavburger Industriehafens. Der Verein bietet unter anderem eine Kinder- und Jugendabteilung, Ausbildung für verschiedene Sportbootführerscheine und seit 2018 in Kooperation mit Special Olympics Rheinland-Pfalz inklusives Segeln für Menschen geistiger Einschränkung an.
Von der Idee bis zur Umsetzung– die Startschwierigkeiten beim SC Mainspitze
„Das Thema Inklusion stand bei uns im Verein schon lange auf der Agenda“, sagt Christian Wilhelm, früher Jugendwart, heute Schriftführer und seit über zehn Jahren Ansprechpartner für das inklusive Segeln. 2015 nahmen einige Vereinsmitglieder an einer Fortbildung des Landessportbund Hessen teil: Trainer*innen -Profilerweiterung Inklusion. Das brachte die internen Überlegungen im Verein so richtig in Schwung: Was können wir genau machen? Für welche Menschen mit welcher Behinderung könnten wir etwas entwickeln? Wie sieht das Ganze versicherungstechnisch aus?
Das Paket der offenen Fragen war groß. Schnell wurde den Verantwortlichen im Segelclub klar, dass „wir für Menschen mit größerem körperlichem Handicap der falsche Verein sind“. Insbesondere für Rollstuhlfahrer*innen eignet sich das Gelände der Gemeinschaft nicht – zu viele Umbauarbeiten wären notwendig geworden.
Gespräche und Ideenfindung auch mit externen Partnern wie anderen Vereinen oder dem Kultusministerium von Hessen verliefen schließlich im Sand. „Es ist gar nicht so einfach, Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu finden.“
2018 kam dann die Wende aus einem anderen Bundesland: Special Olympics Rheinland-Pfalz (SO-RP) meldete sich auf der Suche nach einem kooperierenden Verein. SO-RP ist einer der Landesverbände von Special Olympics Deutschland – eine Organisation, die sich im weltweiten Verbund für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung stark macht.
„In Rheinland-Pfalz hatte kein Segelverein auf die Anfrage von Special Olympics geantwortet“, sagt Christian Wilhelm. Für den Segelclub Mainspitze kam diese Kooperation genau richtig: Interne Abstimmungs- und Findungsprozesse waren gelaufen, und mit diesem Angebot klärte sich auch DIE EINE wichtige Frage: Können wir das Segeln nur für eine ganz bestimmte Zielgruppe anbieten? „Ja, wir können. Bei uns gibt es ausschließlich inklusives Segeln für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung.“
Geben und Nehmen – eine Bereicherung für alle
Mit Ausnahme der Corona-Sommer reist SO-RP seit 2018 regelmäßig mit einer Gruppe von Segelinteressierten aus Rheinland-Pfalz nach Hessen zum SCM. Auf dem „Acker“, einer strömungsfreien Wasserfläche parallel zum Rhein, steigen dort bis zu vier Menschen mit geistigem Handicap verschiedener Altersstufen in die stabilen Congerjollen und los geht’s.
Wind und Wasser spüren, das Segeln entdecken, Knoten lernen, Segel hissen, irgendwann auch mal die Pinne selbst in die Hand nehmen, abends grillen und einfach im Team die gemeinsame Zeit genießen – nicht nur für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen von Special Olympics sind die Tage am Rhein etwas Besonderes.
„Wir bekommen bei jedem Besuch etwas zurück, es ist ein Geben und Nehmen“, sagt Christian Wilhelm stellvertretend für die Vereinsmitglieder. „Die Freunde, die Begeisterung und das am Ende unkomplizierte Miteinander sind eine echte Bereicherung“.
Anfangs gestaltete es sich noch schwierig, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Verein zu finden, erinnert sich Segler Wilhelm. „Berührungsängste und Unsicherheiten spielten dabei auch eine Rolle.“ Inzwischen unterstützen die Ehrenamtlichen, die beim regelmäßigen Schnuppersegel-Angebot des Vereins aktiv sind, ganz selbstverständlich auch das inklusive Segeln. „Denn die Arbeit dort ist nicht wirklich anders als mit anderen Segelneulingen – nur einfach ein wenig anspruchsvoller.“
Tipps für andere Vereine
Einfach mal andere Vereine besuchen und sich anschauen und abschauen, wie das inklusive Segeln dort gestaltet ist. Und auf keinen Fall zu groß anfangen, eventuell nur für eine Form von Handicap ein Angebot entwickeln. „Auch bei uns köchelt das alles auf relativ kleiner Flamme“, sagt Christian Wilhelm. Doch klein ist besser als gar nicht.
Und ganz wichtig: unbedingt mit den Gästen auch feiern, an Land gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen oder ein Barbecue veranstalten. „Da entwickeln sich ganz zwanglos gute Gespräche.“ Und alle kommen sich ein wenig näher, die Menschen mit und ohne Behinderung.
Ansprechpartner SC Mainspitze
Christian Wilhelm/Erika Struck
[email protected]
www.segelclub-mainspitze.de