100 Jahre Wassersport-Verein Hemelingen: Bewegung, Begegnung und Begeisterung

Das Foto von oben zeigt einen Hafen für Segel- und Motorboote an einem Fluss.
Das Gelände des Wassersport-Verein Hemelingen an der Weser von oben. © Studio_B_Bremen

Der Wassersport-Verein Hemelingen (WVH) in Bremen an der Weser feiert seinen 100. Geburtstag. Mit Begeisterung segeln und intensiv Gemeinschaft leben – das zeichnet den großen Verein bis heute aus. Der DSV gratuliert zu diesem besonderen Jubiläum und wünscht für die Zukunft alles Gute.

Hauptsache gemeinsam aufs Wasser – wie beim Wassersport-Verein Hemelingen alles begann…

Einige Fischer und Liebhaber des Wassersports waren bereits in Vereinen organisiert – 1925 entstand daraus der heutige Wassersport-Verein Hemelingen. Zwischen Schilf, Wiesen und Kuhweide diente eine einfache Hütte mit Theke und Schlafkoje als erstes Bootshaus. Mehr brauchte es nicht. Hauptsache gemeinsam aufs Wasser.

In den Folgejahren erweiterten die Mitglieder in Eigenarbeit das Bootshaus – unter anderem kamen Küche und Aufenthaltsraum hinzu – und hoben es an, um mehr Platz für Boote zu schaffen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bootshaus beschädigt, später folgte die Plünderung der Bootsbestände. Wie für alle anderen Vereine galt auch in Bremen vorübergehend ein Vereinsverbot. Bereits 1946 begannen einige Seglerinnen und Segler im WVH beherzt und mit viel Einsatz den Wiederaufbau.

Knapp 25 Jahre später musste das alte, geliebte Bootshaus geplanten Industrieanlagen an der Weser weichen. 600 Meter flussaufwärts entstand mit Unterstützung der Hansestadt Bremen Schritt für Schritt ein neues Vereinsgelände mit Bootshaus, Hafenbecken, Versorgungsflächen und Stellplätzen für Wohnwagen, später kam ein zweites Hafenbecken hinzu. Die Gemeinschaft wuchs, der Regatta- und Ausbildungsbetrieb entwickelte sich weiter, und das Bootshaus „wurde im Laufe der Jahre zu einem echten Ort der Begegnung“, beschreibt der jetzige Vorsitzende Rolf Damm das Haus im Zentrum der WVH-Anlage.

…und wie es weiterging im WVH: gemeinsam anpacken, Teamgeist leben und Werte schaffen

Mit einem Laser 16 als Schulboot eröffnete der WVH die Segelschule „Sail and Fun“. „Auch ohne eigenes Boot kann man dort auch heute noch einen Segel- und Motorbootführerschein machen – ein niedrigschwelliges Angebot, das erfolgreich funktioniert“, sagt Rolf Damm, Vorsitzender des Vereins. Die Ausbildung erfolgt durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder, Theorie im Winter, Praxis im Sommer und dann die Prüfung vor Ort auf dem WVH-Vereinsgelände. 

2012 wurde in unmittelbarer Nähe des Vereins eine Fliegerbombe gesprengt. Zwar kontrolliert, trotzdem beschädigte die Druckwelle das Dach der Winterlagerhalle, Boote, Anhänger und Teile des Geländes. „Die Folgearbeiten waren herausfordernd für uns“, erzählt Rolf Damm, „doch gemeinsam haben wir die Arbeiten gestemmt.“

„Gemeinsam“ lautete auch das „Zauberwort“ zwei Jahre später. Ab 2014 startete das größte Infrastrukturprojekt des Vereins, in das sich viele WVH-Mitglieder einbrachten: Die maroden Stahlspundwände in Hafen 1 mussten durch moderne Kunststoffwände ersetzt werden. Sichere Böschungen, verbesserter Zugang zu den Liegeplätzen – das Ergebnis überzeugt bis heute. Dazu der Vereinsvorsitzende: „Mehr als das Bauwerk bleibt der Teamgeist in Erinnerung und das Gefühl, gemeinsam etwas Dauerhaftes für den Verein geschaffen zu haben.“

Regattasegeln, Kinder- und Jugendförderung, Arbeitsteilung und viel Gemeinschaft – der WVH heute

Eine wichtige Facette im WVH ist das Regattasegeln. Die Seglerinnen und Segler aus Hemelingen sind auf vielen Regattabahnen unterwegs, ob bei Feierabendregatten der Wettfahrtgemeinschaft Mittelweser, bei Landesmeisterschaften in Bremen, nationalen Regatten wie z.B. der Segel-Bundesliga, deutschen Titelkämpfen und internationalen Offshore-Regatten. „Ein Blick in die Vereinsgeschichte zeigt: Sportliche Höchstleistungen bis hin zu Weltmeistertitel gehören bei uns dazu“, sagt Rolf Damm mit Stolz. 

Basis dafür ist die Kinder- und Jugendarbeit. Vereinseigene Optis, Europe, Contender, 420er, Pirat, Taifun – egal ob Einhand oder Zweihand, für jeden Geschmack ist eine Jolle im Angebot. „Wir fördern durch Fordern und wollen den Ehrgeiz wecken“, so der Vorsitzende. Aber natürlich gebe es neben den Trainings auch Ausfahrten, Zeltlager und jede Menge Aktivitäten an Land. Denn Segeln bedeutet im WVH auch Natur erleben, Abenteuer, Freiheit Leidenschaft und jede Menge Spaß. So überrascht es nicht, dass im Rahmen der jährlich ausgerichteten Freimarktsregatta für die Optis eine gemeinsame Fahrt zum traditionellen Bremer Freimarkt auf dem Programm steht.

Gemeinsamkeit wird groß geschrieben im WVH – gemeinsam feiern, aber auch alle Arbeiten im Team erledigen. Kassenprüfung, Datenschutz, Vorstand und Vorstandsbeirat, Ältestenrat, Öffentlichkeitsarbeit, Festausschuss, Schulungen, Trainings, Regatten, Segelschule, Boote und Gelände in Schuss halten. „Bei mehr als 600 Mitgliedern fallen viele Aufgaben an, und die müssen auf möglichst viele Schultern verteilt werden“, weiß Rolf Damm. Ehrenamtlicher Einsatz ist gefordert, erwünscht und wird gelebt im Wassersportverein Helmelingen. Damit die Gemeinschaft funktioniert und Spaß und Begeisterung nicht auf der Strecke bleiben.

Das ist der Wassersport-Verein Hemelingen

Der Verein liegt bei Weser-Kilometer 361 im Osten der Hansestadt Bremen, verfügt über ein 50.000 Quadratmeter großes Gelände mit zwei Hafenbecken, 192 Liegeplätzen für große und kleine Segel-, aber auch Motorboote, eine fahrbare Krananlage, eine Bootswaschanlage und ein Bootshaus mit öffentlicher Gastronomie und Sommerterrasse. Weitere Liegeplätze gibt es im Sporthafen Hasenbüren. Zum WVH gehören rund 630 Mitglieder. Gäste sind willkommen. Adresse: Zum Sporthafen Hemelingen 8, 28309 Bremen; Tel. 0421 – 4172490; www.wvh-bremen.de